Inhalt
Um die eigene Website unter den Ergebnissen von Suchmaschinen wie Google & Co. möglichst auf Platz eins zu bekommen, gibt es viele Regeln, Tipps und Hinweise, die man befolgen sollte. Im ersten Moment kommt einen dabei gar nicht in den Sinn, dass auch die Kategorien der BeitrĂ€ge unterstĂŒtzend wirken können.
Suchmaschinenoptimierung, oder auch SEO (Search Engine Optimization), ist ein Aspekt bei der Planung einer Website, den man nicht unterschĂ€tzen sollte. Es ist nur logisch, dass Ihre Website mehr Besucher anlockt, wenn sie weit oben unter den Suchergebnissen erscheint. WordPress leistet fĂŒr Sie schon eine Menge Arbeit, wenn es um SEO geht. In einem frĂŒheren Beitrag haben wir bereits einige Punkte angesprochen, unter denen Sie WordPress bei der Optimierung Ihrer Seite fĂŒr Suchmaschinen unterstĂŒtzen können. Heute erweitern wir diesen Beitrag mit einem Hinweis: Pflegen und verwalten Sie Ihre Kategorien und Schlagworte.
Generelles vorweg: Kategorisierungen dienen der Benutzerfreundlichkeit
ZunĂ€chst wollen wir die Frage beantworten, wozu Sie Kategorien und Schlagworte grundsĂ€tzlich brauchen. BeitrĂ€ge bergen das Risiko, in den Tiefen Ihrer Website zu verschwinden, da aktuelle BeitrĂ€ge immer an erster Stelle des Blogs angezeigt werden. Demnach verschwinden Ă€ltere BeitrĂ€ge am unteren Ende der Seite, bis man sie spĂ€ter nur noch durch einen Klick auf „nĂ€chste Seite“ finden kann. Dadurch verringert sich die Chance, dass Ă€ltere BeitrĂ€ge von Lesern gefunden werden, mit jedem neuen Beitrag.
Um das zu verhindern, sollten Sie Ihre BeitrĂ€ge grundsĂ€tzlich in Kategorien einordnen. Ihre Leser finden in diesen Kategorien alle BeitrĂ€ge zu einem bestimmten Thema. Schreiben Sie beispielsweise einen Blog ĂŒber aktuelle Geschehnisse, teilen Sie Ihre BeitrĂ€ge doch in Kategorien wie Internet, Politik, Reisen, usw. ein. Die Kategorien können Sie ins MenĂŒ einbinden. So wirken Sie wie ein benutzerfreundlicher Filter. Das klappt im HauptmenĂŒ genauso gut wie in einem Widget-Bereich (Seitenleiste). FĂŒr letzteres erstellen Sie einfach ein neues MenĂŒ und binden dieses mit dem Widget „Individuelles MenĂŒ“ in den passenden Widget-Bereich Ihrer Website ein.
Durch Kategorien finden Leser bestimmte BeitrÀge schneller
Schreiben Sie nun einen Beitrag ĂŒbers Reisen, erscheint dieser zum einen ganz oben in Ihrem Blog, aber auch an erster Stelle auf der Kategorie-Seite âReisenâ, wenn Sie dem Beitrag die Kategorie âReisenâ zugeordnet haben.
Kategorien und Schlagworte im Google Ranking
Um zum Kern des Beitrags zu kommen, wollen wir Ihnen den Sinn von Kategorien im Bereich Suchmaschinenoptimierung nahebringen. Wie Sie eben gelesen haben, machen Sie Ihre BeitrĂ€ge durch Kategorien fĂŒr Leser leicht auffindbar. Beinahe das selbe kann man auf Suchmaschinen ĂŒbertragen, wenn es um SEO geht.
Gehen wir einmal davon aus, Sie schreiben zwei oder mehr BeitrĂ€ge ĂŒber das Reisen, ohne eine Kategorie namens âReisenâ angelegt zu haben. Diese BeitrĂ€ge wetteifern nun untereinander um die Aufmerksamkeit der Suchmaschinen, wenn jemand nach „Reisen“ sucht. Sie behindern sich deshalb gegenseitig.
Wenn Sie nun aber eine Kategorie namens âReiseâ erstellen, wird die Kategorie-Seite als Suchergebnis genutzt. Sie umfĂ€sst sozusagen die Beitragsseiten zu diesem Thema. Und diese Kategorie-Seite erhĂ€lt mit jedem neuen Beitrag zum Thema „Reise“ mehr Relevanz fĂŒr Suchmaschinen. Die BeitrĂ€ge arbeiten jetzt gebĂŒndelt fĂŒr das Suchergebnis Ihrer Website und behindern sich nicht mehr gegenseitig.
Was das fĂŒr Kategorien und Schlagworte beachtet werden sollte
Neben den Katregorien, die eine Pflichtangabe bei jedem Beitrag sind, gibt es noch die sogenannten Schlagworte, welche den BeitrĂ€gen optional zugeteilt werden können. Achten Sie immer darauf, dass Kategorien und Schlagworte nicht ĂŒbereinstimmen dĂŒrfen, wenn Sie Suchmaschinen nicht negativ beeinflussen wollen. Diese können nĂ€mlich nicht entscheiden, welchen der Begriffe sie schwerer gewichten sollen. Sicherer ist es daher, Schlagworten wirklich optionale Begriffe zuzuordnen. Ăber den genauen Unterschied von Kategorien und Schlagworten haben wir bereits einen interessanten Beitrag verfasst!
Kategorie- und Schlagwort-Seiten dienen als Landingpages
Zu guter Letzt sollten wir noch erwĂ€hnen, dass Ihre Kategorieseiten, jetzt da sie in den Suchergebnissen auftauchen werden, als Anlaufstellen Ihrer Besucher dienen werden. Von daher kann es nicht schaden, diese Seiten möglichst ansehnlich zu gestalten. FĂŒgen Sie zum Beispiel einen individuellen Text ĂŒber die Kategorie hinzu, der dem Leser Lust auf mehr macht. Mehr hierzu haben wir bereits unserem Beitrag ĂŒber die erfolgreichsten Landingpages geschrieben, also lest rein!
Eine unserer Kategorie-Seiten mit Einleitungstext
Quelle Bilder: Eigene Screenshots
6 Kommentare. Wir freuen uns ĂŒber Ihren Kommentar
Ja aber Problem,wie das man doch mit Kategotrien doppelten content macht oder?
Hallo,
heisst das ich muss jedem Blogeintrag dann unterschiedliche Schlagworte und zuordnen oder das die Schlagworte nicht identisch mich den Kategorienamen sein sollen?
Beste GrĂŒĂe
Sven
Moin Sven,
sagen wir mal so, grundsÀtzlich es ist empfehlenswert, dass sich die BlogbeitrÀge vom Inhalt unterscheiden bzw. ergÀnzen, damit sie im Suchergebnis nicht miteinander konkurrieren.
Sollte man immer zu einem und dem selben Thema bloggen wollen, dann ist es empfehlenswert, dass es eine entsprechende Kategorie gibt. Verlinken dann die BeitrÀge alle auf die Archivseite der Kategorie, dann wir diese mit jedem Beitrag gestÀrkt und sollte im Suchergebnis an erster Stelle stehen.
Ahoi!
Thorsten
Hallihallo,
ich habe letztes Wochenende im Rahmen eines Workshops gelernt wie man einen Blog erstellt und habe von unserer Vortragenden den Link zu deinem Beitrag bekommen, nachdem ich einige Fragen hatte. Der Beitrag hat mir sehr geholfen, jetzt checke ich langsam, wie so ein Blog funktioniert :-)
Moin Doris,
vielen Dank fĂŒr die RĂŒckmeldung. Es freut uns, dass wir Dir helfen konnten.
Jetzt immer schön dran bleiben ;-)
Ahoi!
Thorsten
Mega guter Artikel. Danke fĂŒr den Kategorien Tipp! ;)