In weniger als zehn Tagen, ab dem 25.05.2018, gilt die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, der Europäischen Union verbindlich. Dem trägt WordPress mit der neuesten Version Rechnung. Mit dem Update 4.9.6 erhält WordPress einige Erweiterungen und Features für den Umgang mit personenbezogenen Daten und Datenschutz.
Worum geht es?
Bisher hatten es Benutzer von Content Management Systemen, kurz CMS, schwer, Ihre Websites auf das bevorstehende Thema DSGVO vorzubereiten. Datenspeicherung und Anpassung war nur bedingt oder mithilfe von enormen manuellen Anpassungen im Code oder mehr oder wenige funktionierenden Plug-ins möglich. Jetzt stößt WordPress mit der Version 4.9.6 (spät aber noch rechtzeitig) vor und liefert einige interessante Optionen, die bezüglich Datenschutz und personenbezogener Daten den Website-Betreibern unter die Arme greifen.
Export und Löschung personenbezogener Daten
Neue Werkzeuge wurden hinzugefügt, um dabei zu helfen, mit personenbezogene Daten umzugehen. Es ist nun möglich, Daten, die einer E-Mail-Adresse zugeordnet werden können, zu exportieren und Löschanfragen nachzukommen. Dafür hat der Menüpunkt Werkzeuge im WordPress-Backend die beiden Menüpunkte Personenbezogene Daten exportieren sowie Personenbezogene Daten löschen hinzugefügt bekommen. Unter die Export- und Löschfunktionen für Nutzerdaten fallen zum Beispiel Kommentare und Anhänge des jeweiligen Nutzers.
Entscheidet sich jetzt einer Ihrer Nutzer, dass er sein Recht auf Vergessenheit ausüben möchte, dann können Sie jetzt dem Wunsch ohne großen Aufwand nachkommen.
Datenschutzrichtlinie
Unter Einstellungen > Datenschutz ist es ab 4.9.6 möglich sein, eine Seite für die Datenschutzhinweise zu erstellen oder auszuwählen, falls bereits eine vorhanden ist. Erstellt man eine neue Seite, werden von WordPress inhaltliche Vorschläge eingefügt. Unter den Einstellungen wird auch eine Anleitung mit wichtigen Tipps und Hinweisen angeboten, die Ihnen bei der Erstellung der Datenschutzbestimmung behilflich ist. Dieses ersetzt allerdings nicht professionelle Dienstleister wie eRecht24* oder den Anwalt Ihres Vertrauens, kann aber eine gute Ergänzung sein.
Die angelegte Datenschutz-Seite kann darüber hinaus noch mit weiteren Texten angepasst und individualisiert werden. Man findet sie, wenn sie neu angelegt wurde, wie gewohnt bei allen anderen Seiten im Backend unter Seiten und kann sie über bearbeiten anpassen.
Kommentare
Mit diesem Update wird automatisch eine neue Checkbox oberhalb der Schaltfläche zum Senden von Kommentaren für abgemeldete Benutzer hinzugefügt, die Kommentatoren fragt, ob sie Namen, E-Mail-Adresse und die Website in diesem Browser speichern möchten.
Was früher automatisch geschah, muss nun datenschutzkonform durch den Kommentator aktiviert werden.
Sonstige Änderungen
Neben den oben genannten Optionen gibt es noch ein paar kleine Änderungen, die mit dem Update 4.9.6 in Kraft treten werden:
- „Eigene“ wurde als Filter in die Mediathek eingefügt.
- Wenn Sie die Detailansicht eines Plug-ins im Backend aufrufen, werden jetzt die mindestens notwendige PHP-Version angezeigt, falls vom Plug-in-Entwickler angegeben.
- Es wurde ein neues PHP-Polyfill für Vorwärtskompatibilität und korrekte Validierung von Variablen eingefügt.
- TinyMCE wurde auf die neueste Version 4.7.11 aktualisiert.
Genaueres zu den Änderungen und auch zu den Fehlerbehebungen können Sie bei Interesse unter make.wordpress.org nachlesen. Ihre WordPress Agentur.
Anmerkung: *) ist ein “Partnerlink”. Wenn Sie auf den Link klicken und einen Artikel kaufen, erhalten wir eine Provision. Auf Ihren Kaufpreis hat es keine Auswirkung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
8 Kommentare. Wir freuen uns über Ihren Kommentar
Hallo,
danke für die interessanten Infos.
Leider gibt es die Datenschutzerklärung von eRecht24 scheinbar nur noch als Premiumangebot: siehe auf https://www.e-recht24.de/muster-datenschutzerklaerung.html
„Wegen Wartungsarbeiten ist dieser Service vorübergehend nicht erreichbar.“
Ich habe aber hier drei Links, die wohl ähnliche Dienste anbieten:
https://www.activemind.de/datenschutz/datenschutzhinweis-generator/
https://dsgvo-muster-datenschutzerklaerung.dg-datenschutz.de/
https://datenschutz-generator.de/
Ob diese Dienste vergleichbar leistungsfähig sind, kann ich leider nicht beurteilen (ich bin ja kein Rechtsanwalt).
VIele Grüße
Vielen Dank für den tollen Artikel. Da hat es WP gerade noch rechtzeitig geschafft, die Werkezuge einzubauen.
Könnt ihr evtl. noch etwas genauer auf weiteren Änderungen eingehen, die am Ende des Artikels nur kurz nennt. Zum Beispiel das Cookie Opt-In bei Kommentaren. Das spielt ja ab 25.5. beim Datenschutz eine recht wichtige Rolle.
Wo finde ich denn folgende Einstellungen?
– Es ist möglich, Links zum Impressum und zu der Datenschutzerklärung in Login-Seiten zu integrieren
– Die Kommentatoren können anonymisiert werden
– Es gibt eine Opt-In-Funktion für Kommentar-Cookies
Danke dir!
Moin Benedikt,
wir haben den Beitrag vor der Veröffentlichung geschrieben. Einige geplante Funktionen haben es nicht in das aktuelle Update geschafft.
Der Beitrag ist entsprechend aktualisiert.
Ahoi!
Thorsten
Moin Stefan,
das Cookie-Opt-in für Kommentare haben wir konkretisiert.
Ahoi!
Thorsten
Vielen Dank für die Übersicht.
Leider hat sich bei mir das Problem eingestellt, dass die Seite nur noch funktioniert, wenn ich Woocommerce abschalte.
Habt ihr da eventuell schon was gehört und könnt mir helfen? Ich sehe momentan den Wald vor lauter Bäumen.
Danke und liebe Grüße, Elke
Hallo,
ihr schreibt, dass das Opt-In für die Kommentare automatische als Check-Box gesetzt wird.
Bei mir erscheint dieses Feld nicht. Muss ich noch eine extra Einstellung vornehmen? Oder woran kann das liegen?
Danke für das Feedback.
VG
Lars
Moin Lars,
es kann sein, dass Dein Theme für diese Funktion nicht vorbereitet ist.
Wende Dich bitte an den Theme-Entwickler.
Ahoi!
Thorsten