WordPress-Tipps

Elbnetz permalinks

Was sind eigentlich Permalinks?

Und wieder so ein kryptischer Begriff, der einem schnell über den Weg läuft, wenn man sich damit beschäftigt, einen eigenen Online-Auftritt zu realisieren: Permalink. Was das eigentlich genau ist, welche Idee sich dahinter verbirgt und wie man seine WordPress-Website mit Permalinks ausstattet, erklärt dieser Artikel.

Worum geht es?

Zunächst einmal eine Definition: Ein Permalink ist ein Hyperlink, der unverändert bleibt und somit dauerhaft auf einen Beitrag im Internet referenziert. Der Begriff setzt sich zusammen aus den beiden Wörtern „permanent“ und „Hyperlink“. Die Idee, die sich hinter der Nutzung von Permalinks verbirgt, ist so einfach wie einleuchtend: Ein einmal im Netz veröffentlichter Artikel oder eine eingepflegte Produktpräsentation soll stets unter der gleichen URL abrufbar sein.

Permalinks versus dynamische Links

Was denn auch sonst, könnte man jetzt fragen. Ein Beitrag, ein Link. Doch lange Zeit war es herkömmlich, dynamische Links anzuwenden. Und zwar aus verschiedenen Gründen: Zum einen gibt es durchaus Seiten, deren Content regelmäßig ausgetauscht wird. Hier ist es weiterhin sinnvoll, auf dynamische Links zurückzugreifen. Zum anderen kann es sein, dass die Inhalte einer Website in einer Datenbank hinterlegt sind und Zugriffe darauf lediglich auf Anfrage erfolgen. In diesem Fall fungiert der Webauftritt als Template, der kontinuierlich mit neuem Content befüllt wird. Das hat jedoch den Nachteil, dass diverse Links generiert werden, die letztlich auf ein und denselben Inhalt verweisen. Die nachträgliche Umstellung von dynamischen auf statische URLs ist aufwendig und risikobehaftet, weshalb man sich am besten bereits vor seinem Internetengagement entscheidet, welcher Weg eingeschlagen werden soll. Beispielsweise funktionieren etwaige Backlinks in den Beiträgen Dritter nicht mehr, wenn die eigene Linkstruktur im Nachhinein verändert wird.

Bestandteile eines Permalinks

Fällt die Entscheidung auf die Anwendung von Permalinks, stellt sich die Frage, welche Bestandteile diese beinhalten sollen. So kann etwa der Beitragsname zur Linkgenerierung herangezogen werden (Beispiel: https://elbnetz.com/was-ist-eigentlich-ein-permalink), eine einfache Durchnummerierung der Inhalte stattfinden (Beispiel: https://elbnetz.com/Archive/123) oder eine schlichte ID die eindeutige Identifikation übernehmen (Beispiel: https://elbnetz.com/?p=123). Auch Mischformen sind denkbar.

Permalinks als Werkzeug der Suchmaschinenoptimierung

Nutzer- und suchmaschinenfreundlich sind die sogenannten sprechenden URLs, also Links, die etwas über den Inhalt einer Seite aussagen. Niemand sucht nach einer ID. Und Suchmaschinen werten neben dem Content einer Website auch Domain- und Dateinamen aus. Von daher machen Links, die die wesentlichen Keywords einer Seite enthalten, hier eine besonders gute Figur. Dabei sollten die sprechenden Linknamen, auch Slugs genannt, möglichst kurz sein und die zwei bis vier entscheidenden Hauptwörter aufweisen (Beispiel: https://elbnetz.com/permalink).

Permalinks in WordPress

Um seine WordPress-Website mit Permalinks auszustatten, wählt man im Administrationsbereich den Menüpunkt „Einstellungen“ aus und steuert anschließend den Unterpunkt „Permalinks“ an. Hier finden sich diverse Vorschläge für gebräuchliche Einstellungen, zudem ist die benutzerdefinierte Strukturbildung der URLs möglich.

WordPress Permalinks

Auswahl möglicher Permalinks bei WordPress

Wählt man an dieser Stelle beispielsweise die Option aus, dass Permalinks auf der Grundlage des Beitragsnamens gebildet werden sollen, kann man zu lang geratene URLs innerhalb der Benutzeroberfläche bei der Beitragsbearbeitung mit einem Editor, der sich direkt unter dem Titel befindet, manuell auf die bedeutsamen Keywords herunterkürzen. Es gibt auch Plug-ins, die automatisiert alle Substantive aus den Links filtern und somit kurze, aber dennoch aussagekräftige URLs generieren, die von Nutzern und Suchmaschinen gleichermaßen verstanden werden.

Permalinks bei WordPress anpassen

Permalinks bei WordPress anpassen

Permalinks mit oder ohne Zeitangabe?

Ein Tipp noch: Entscheidet man sich für eine Permalink-Variante, die den Zeitpunkt der Beitragsveröffentlichung integriert, kann das dazu führen, dass ältere Inhalte an Popularität verlieren. Nutzer lieben aktuellen Content und lassen sich eventuell gar nicht erst auf eine Lektüre ein, wenn sie bereits im Link-Text den Hinweis erhalten, dass dieser vor einem Jahr oder noch früher erschienen ist.

Was darf es also sein, statische oder dynamische Links?

WordPress 1x1

11 Kommentare. Wir freuen uns über Ihren Kommentar

  • wunderbar erklärt! einfach und nachvollziehbar. könnte ich den text am ende mit einer skla von 1-10 bewerten, hätte ich diesem eine 9 verpasst. vielleicht ein kleiner tipp/vorschlag an die seitenbetreiber.

    Antworten
  • Der Begriff wurde sehr einfach und verständlich erklärt. Toll! Seit kurzem läuft mein Onlineshop über Worldpress und das kommt der Begriff Permalink vor. Jetzt weiß ich Bescheid. Danke schön!

    Antworten
  • Oh mann.. da lag ich ja vollkommen falsch mit der Datumsangabe in der URL. Danke für den Beitrag und die Aufklärung. Ich habe es direkt umgesetzt und auch einen Beitrag dazu in meinen Blog gestellt. Natürlich mit Link zu diesem Beitrag 😉

    Antworten
  • […] Elbnetz.com […]

    Antworten
  • Herzlichen Dank für die Infos. Wisst ihr zufällig, wohin das Permalink-Menü im Zuge der letzten Updates von WP verschwunden sind? (Ich frage für die xxx.wordpress.com-Seiten. Bei den selbstgehosteten ist noch alles beim Alten, zum Glück!)
    Im Voraus herzlichen Dank fürs Antworten.

    Antworten
  • Hallo,
    Die SEO Software Yoast legt automatisch die URL und dann den Namen der Seite als Permalink an.
    Permalink standard: https://www.domain.de/seite
    Tatsächlicher Pfad: https://www.domain.de/verzeichnis/seite
    Wie gehe ich jetzt vor? Permalink entsprechend anpassen oder unberücksichtigt lassen?
    Danke Armin

    Antworten
  • Hallo, super erklärt. Bei unserem Permalink ist der vordere Teil so seltsam. Also es ist nicht die normale Adresse und dann folgt hinten der Rest, sondern es ist total verändert. Kann man das irgendwo bei wordpress bearbeiten?

    Antworten
  • Dies ist ein sehr ausführlicher Artikel, bitte schreiben Sie weiter über diese Themen, um die Jugend zu informieren.

    Antworten
  • Frieden Umzüge
    15. Juni 2025 12:20

    Ein wirklich toller Beitrag für alle, die sich mit WordPress auseinandersetzen. Permalinks klingen erstmal kompliziert, aber hier wird sehr gut erklärt, warum sie wichtig sind und wie man sie optimal einsetzt. Vor allem der Abschnitt über SEO und die Strukturierung von URLs hat mir besonders weitergeholfen. Vielen Dank für diese verständliche Anleitung!

    Antworten

Wir freuen uns über Ihren Kommentar!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Elbnetz GmbH hat 4,95 von 5 Sternen 48 Bewertungen auf ProvenExpert.com