Das Erscheinen auf dem Kartendienst Google Maps sollte für jedes Unternehmen mittlerweile selbstverständlich sein. Gerade wer lokal gefunden werden möchte, für den ist ein Eintrag dort von zentraler Bedeutung. Firmen, die ihren Standort bei Google eintragen, profitieren von besseren Platzierungen in den Suchergebnissen. Wir geben Hintergrundinformationen und zeigen, was es bei einem Eintrag zu beachten gilt.
Inhalt
Direkte Kontaktaufnahme
Bei Google anmelden
Ausgangspunkt aller Tätigkeiten ist natürlich ein angelegter Account bei Google. Dann lässt sich über www.google.de/intl/de/business/ zunächst das eigene Unternehmen suchen. Oft hat Google es bereits indexiert und wartet nun auf detaillierte Angaben vom Eigner. Ist es noch nicht gelistet, kann man die nötigen Daten eintragen. Hierbei ist wichtig anzugeben, ob man Waren oder Dienstleistungen nicht nur am eigenen Standort, sondern auch beim Kunden anbietet.
Ist alles korrekt ausgefüllt sendet Google innerhalb der nächsten ein bis zwei Wochen eine Postkarte mit einer PIN und weiteren Informationen zur endgültigen Identitätsbestätigung. Das war’s schon. Nach kurzer Zeit erscheint der Eintrag auf Google Maps und ist dort weiter editierbar.
Elbnetz bei Google Maps
Das Profil optimieren
Nun beginnt der zweite, ebenso wichtige Teil der Arbeit. Unter anderem lassen sich nämlich Fotos und Videos hochladen. Wer ein Restaurant oder eine andere Lokalität mit Kundenverkehr sein eigen nennt, der kann über Google My Business einen von Google zertifizierten Fotografen oder eine Agentur damit beauftragen, einen virtuellen Rundgang anzufertigen. Dann können sich Google+ Besucher ähnlich wie in Google Street View durch Ihr Unternehmen bewegen.
Über den dazugehörigen Google+ Account sollte man nun regelmäßig Neuigkeiten aus dem Unternehmen berichten. Obwohl es nicht an die Reichweite von Facebook heranreicht, kann Google+ dabei helfen eine Stammkundschaft aufzubauen und über Bewertungen zu erfahren, wie zufrieden Kunden mit Ihrem Unternehmen sind.
Nach einiger Zeit lohnt sich die Analyse der Besucherzahlen. Dort lässt sich auch ohne Google Analytics Konto beispielsweise einsehen, wie oft die Wegbeschreibung aufgerufen oder wie oft die Telefonnummer genutzt wurde.
Fazit
Das Erscheinen im Kartendienst von Google ist heutzutage Standard. Nicht nur, weil lokale Suchergebnisse an Relevanz gewinnen, sondern auch, weil über den Dienst die Internetpräsenz eines Firma gestärkt wird. Wer die Klavitatur der Social Medias spielen möchte, der nimmt über das integrierte Google+ Kontakt zur Kundschaft auf.