BFSG

BFSG – Alles zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen. Es setzt europäische Vorgaben um und verpflichtet Unternehmen, barrierefreie Lösungen in Bereichen wie Kommunikation, Transport, digitale Medien und Finanzdienstleistungen anzubieten. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Blogbeiträgen, die sich mit den Anforderungen, Auswirkungen und praktischen Umsetzungen des BFSG beschäftigen. Entdecken Sie aktuelle Entwicklungen und wertvolle Hinweise zur Förderung von Barrierefreiheit.

Website Design 2025 Farbkontraste als gesetzliche Anforderung

Farbkontraste ab 2025: Warum sie für barrierefreie Websites unverzichtbar sind

Webdesign
BFSG

Farben machen eine Website lebendig – sie wecken Emotionen, steuern die Aufmerksamkeit und tragen zur Markenidentität bei. Doch was passiert, wenn diese Farben nicht zugänglich sind? Ab dem 28. Juni 2025 macht das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ausreichende Farbkontraste zur Pflicht. Erfahren Sie, wie Sie optimale Kontraste schaffen, welche Herausforderungen es gibt und warum Barrierefreiheit die Nutzererfahrung verbessert.

Weiterlesen

FAQ: BFSG

Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?

Das BFSG ist ein deutsches Gesetz, das den barrierefreien Zugang zu Produkten und Dienstleistungen sicherstellen soll. Es setzt die EU-Richtlinie über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (European Accessibility Act) um.

Welche Websites betrifft das BFSG?

Das BFSG betrifft Websites von öffentlichen Stellen sowie Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen unter das Gesetz fallen. Dazu gehören z. B. Online-Banking, E-Commerce, Ticketbuchungssysteme und Plattformen für digitale Produkte wie E-Books oder Software.

Gibt es Untergrenzen für Unternehmen, die das BFSG nicht betrifft?

Ja, das BFSG enthält Ausnahmeregelungen für kleine Unternehmen. Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten oder einem Jahresumsatz von weniger als 2 Millionen Euro sind von den Anforderungen des BFSG ausgenommen. Diese Untergrenze orientiert sich an der Definition von Kleinstunternehmen in der EU.

Betrifft das BFSG auch B2B-Unternehmen?

Grundsätzlich betrifft das BFSG hauptsächlich Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen direkt an Verbraucher (B2C) anbieten. B2B-Unternehmen sind nur dann betroffen, wenn ihre Produkte oder Dienstleistungen in Bereichen eingesetzt werden, die unter die Vorgaben des BFSG fallen, z. B. Software oder digitale Plattformen, die auch Endverbrauchern zugänglich gemacht werden.

Ab wann gilt das BFSG?

Das BFSG tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Ab diesem Datum müssen die Vorgaben für barrierefreie Produkte und Dienstleistungen verbindlich umgesetzt sein.

Welche Anforderungen stellt das BFSG an Websites?

Das Gesetz verlangt, dass digitale Produkte wie Websites, Apps und Software barrierefrei gestaltet werden. Dazu gehören z. B. klare Strukturen, ausreichende Kontraste, Textalternativen für visuelle Inhalte und die Unterstützung assistiver Technologien wie Screenreader.

Welche Rolle spielt WordPress im Kontext des BFSG?

Für WordPress-Websites bedeutet das BFSG, dass Themes und Plugins barrierefrei gestaltet werden müssen. Anbieter von Webdesign-Dienstleistungen sollten sicherstellen, dass sie barrierefreie Lösungen für ihre Kunden umsetzen.

Wie überprüfe ich die Barrierefreiheit einer WordPress-Website

Es gibt Tools wie WAVE, axe Accessibility Checker oder Accessibility Insights, mit denen Sie die Barrierefreiheit testen können. Auch WordPress-Plugins wie WP Accessibility oder Accessibility Checker helfen bei der Einhaltung der Vorgaben.

Was passiert, wenn Unternehmen die Vorgaben des BFSG nicht einhalten?

Unternehmen, die die Anforderungen des BFSG nicht erfüllen, können mit Bußgeldern oder anderen rechtlichen Maßnahmen konfrontiert werden. Zudem können betroffene Nutzer Beschwerde einlegen.

Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um meine Website BFSG-konform zu gestalten?

Nutzen Sie barrierefreie Themes, Plugins und Tools, um Ihre Website an die Vorgaben des BFSG anzupassen. Dazu gehören z. B. barrierefreie Navigation, alternative Texte für Bilder und eine einfache Bedienbarkeit.

Elbnetz GmbH hat 4,96 von 5 Sternen 55 Bewertungen auf ProvenExpert.com