Wir werden regelmäßig gefragt, ob ein Video im Hero-Bereich auf der Startseite sinnvoll ist. Die Idee wirkt modern: starke Bilder, Dynamik und mehr Aufmerksamkeit. In der Praxis sehen wir jedoch immer wieder dieselben Probleme. Deshalb fassen wir hier unsere fachliche Einschätzung zusammen – basierend auf Performance-Daten, Projekterfahrung und einer nüchternen Betrachtung der Nutzerführung.
Warum ein Video-Hero meistens die falsche Wahl ist
1. Schlechtere Ladezeiten und negative SEO-Effekte
Ein Video ist eines der datenintensivsten Elemente, die Sie auf einer Website einbinden können. Selbst komprimiert verschlechtert es den Largest Contentful Paint und belastet die Core Web Vitals. Das führt zu schlechteren Rankings und zu höheren Absprungraten, weil Besucher länger warten müssen. Ein Video-Hero kann damit direkt Ihrer Sichtbarkeit schaden.
2. Unzuverlässige Darstellung auf mobilen Geräten
Der Großteil der Nutzer ist mobil unterwegs. Genau hier versagen Video-Heros am häufigsten. Autoplay ist oft deaktiviert, der Ladevorgang hängt von Netzqualität ab und nicht selten erscheint statt des Videos ein schwarzer Kasten oder ein eingefrorenes Standbild. Das wirkt unprofessionell und zerstört den so wichtigen ersten Eindruck.
3. Ablenkung statt klare Botschaft
Der Hero-Bereich soll eine zentrale Aufgabe erfüllen: Ihre Hauptbotschaft auf den Punkt bringen. Ein Video erzeugt permanente Bewegung und damit Ablenkung. Nutzer scannen Überschriften schlechter, Call-to-Action-Elemente gehen unter, und das Verständnis für Ihr Angebot verzögert sich. Dynamische Inhalte im Hero reduzieren nachweislich die Conversion.
4. Ton als UX-Risiko
Autoplay mit Ton ist ein absolutes No-Go. Autoplay ohne Ton ist technisch zwar erlaubt, führt aber häufig zu Verwirrung. Nutzer suchen nach einem Play-Button, verstehen nicht, warum das Video stumm ist, und fühlen sich irritiert. Das schafft keinen Mehrwert und lenkt von den wichtigen Inhalten ab.
5. Kompatibilitätsprobleme und zusätzlicher Supportaufwand
Verschiedene Browser und Betriebssysteme handhaben Videos unterschiedlich. iOS blockiert Autoplay, Safari ist wählerisch bei Videoformaten, und Themes oder Page Builder bringen eigene Mechaniken mit. Das führt zu kleinen, aber zeitraubenden Problemen, die gerade auf der Startseite besonders negativ auffallen.
6. Hoher technischer Aufwand
Ein Video-Hero benötigt deutlich mehr Aufwand als ein statisches Bild. Erforderlich sind mindestens zwei Videoformate (MP4 und WebM), ein gut gewähltes Poster-Bild, korrektes Lazy Loading, idealerweise ein CDN und oft eine alternative mobile Darstellung. Der Aufwand steht selten im Verhältnis zum Mehrwert.
7. Austauschbare Inhalte ohne echte Aussagekraft
Viele Video-Heros bestehen aus generischen Szenen, die wenig über Ihr Unternehmen aussagen: Drohnenflüge, Großstadtaufnahmen, Menschen im Büro. Wenn keine starke, eigenständige Marke visuell transportiert wird, bleibt das Video beliebig. Ein hochwertiges Foto mit einer klaren Botschaft ist in vielen Fällen deutlich überzeugender.
8. Nachweislich schlechtere Conversion-Raten
Diverse Tests zeigen immer wieder denselben Effekt: Bewegte Hero-Elemente senken die Interaktion. Nutzer brauchen länger, um Inhalte zu erfassen. CTA-Buttons werden seltener angeklickt. Die Erstorientierung verlangsamt sich, und damit sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher weiter auf Ihrer Website bleiben.
9. Schlechtere Barrierefreiheit
Menschen mit vestibulären Einschränkungen oder Konzentrationsproblemen reagieren empfindlich auf bewegte Inhalte. Ein Video-Hero erschwert ihnen den Zugang erheblich. Autoplay-Videos sind eines der häufigsten Probleme in Audits zur Barrierefreiheit.
10. Mehr Energieverbrauch
Videos belasten Geräte stärker und verbrauchen mehr Energie. Für Unternehmen, die Nachhaltigkeit kommunizieren, ist ein Video-Hero ein unnötiger Widerspruch zu ihrer Botschaft.
Fazit
Ein Video-Hero wirkt auf den ersten Blick modern, ist in der Praxis jedoch selten sinnvoll. Die Nachteile überwiegen deutlich: schlechtere Performance, unzuverlässige Darstellung, Ablenkung von der Kernbotschaft, technische Risiken und geringere Conversion. Wenn Sie Videos einsetzen wollen, tun Sie es an Stellen, an denen der Besucher bereits im Thema ist und zusätzliche Erklärungen wirklich helfen – nicht im Hero-Bereich.
Für die Startseite empfehlen wir ein hochwertiges Bild, eine klare Headline und einen überzeugenden Call-to-Action. Das ist verlässlicher, schneller und führt in der Regel zu deutlich besseren Ergebnissen.

1 Kommentar. Wir freuen uns über Ihren Kommentar
Hach ja, ein Video-Hero! Der absolute Star auf der Website, der wie ein charmantes, aber verrücktes Haustier umhergeht und ständig quelque chose stört. Autoplay mit Sound – das ist wie jemand, der Sie während Ihrer wichtigen Präsentation auf dem Handy stumm filmt und dann fragt, warum Sie wütend sind. Technisch anspruchsvoll, aber manchmal wirkt es so, als ob die Entwickler mehr Spaß an der Herausforderung als an der User-Erfahrung hatten. Ja, die Nachteile sind spitz, aber manchmal ist ja auch Bewegung gut, oder? 😉