Die Google Search Console (früher bekannt als Google Webmaster Tools) ist ein leistungsstarkes Tool, das Website-Betreibern hilft, ihre Seiten in den Google-Suchergebnissen zu optimieren und Probleme zu identifizieren. In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie Ihre WordPress-Website mit der Google Search Console verbinden.
Warum ist die Google Search Console wichtig?
Analyse-Tools müssen her. Wie man seine Website mit Google Analytics ausstattet, haben wir bereits in einem anderen Artikel beschrieben. Neben dem bekannten Webanalysedienst, der primär das Besucherverhalten auf der eigenen Website auswertet, bietet der Suchmaschinenbetreiber die kostenlosen Webmaster-Tools an, mit denen die Überwachung der Sichtbarkeit eines Internetangebots in den Suchergebnissen von Google möglich ist.
Die Google Search Console bietet eine Fülle an Informationen, die für die Optimierung Ihrer Website von Bedeutung sind. Sie hilft Ihnen, Probleme zu identifizieren, die verhindern könnten, dass Ihre Seiten in den Google-Suchergebnissen optimal dargestellt werden. Mit diesem Tool können Sie unter anderem:
- Überprüfen, welche Seiten Ihrer Website von Google indexiert wurden.
- Analysieren, welche Suchbegriffe Nutzer eingeben, um Ihre Seite zu finden.
- Sicherheitsprobleme und manuelle Maßnahmen von Google einsehen.
- Probleme mit der mobilen Nutzerfreundlichkeit erkennen.
- XML-Sitemaps einreichen, um das Crawling Ihrer Seite zu erleichtern.
- Die Nutzung der Google Search Console ist völlig kostenlos und bietet Ihnen eine wertvolle Datenbasis zur Verbesserung Ihrer SEO-Strategie.
Ihre Website in der Google Search Console hinzufügen
Um Ihre Website mit der Google Search Console zu verbinden, müssen Sie zunächst ein Google-Konto besitzen. Falls Sie noch keines haben, können Sie dieses einfach erstellen. Danach folgen Sie diesen Schritten:
- Rufen Sie die Google Search Console auf und melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an.
- Klicken Sie auf „Property hinzufügen“, um eine neue Website zu registrieren.
- Sie haben nun die Wahl zwischen zwei Methoden:
- Domain-Property: Diese Option erfasst Ihre gesamte Website, inklusive aller Subdomains und Protokoll-Varianten (http und https).
- URL-Präfix-Property: Diese Methode ist einfacher, erfordert jedoch eine separate Einrichtung für jede URL-Variante (z. B. http://, https://, www. und ohne www.).
- Nachdem Sie die passende Option gewählt haben, klicken Sie auf „Weiter“, um die Verifizierung zu starten.
Verifizierung Ihrer WordPress-Website
Die Google Search Console muss bestätigen, dass Sie der Eigentümer der angegebenen Website sind. Dafür gibt es verschiedene Methoden, von denen wir Ihnen die gängigsten vorstellen.
Option 1: Verifizierung per HTML-Tag (empfohlen)
Die einfachste Methode zur Verifizierung besteht darin, ein Meta-Tag in den Header Ihrer Website einzufügen. So gehen Sie vor:
- Wählen Sie in der Google Search Console die Methode „HTML-Tag„.
- Kopieren Sie den bereitgestellten Code-Schnipsel.
- Falls Sie das Plugin Yoast SEO verwenden:
- Melden Sie sich in Ihrem WordPress-Backend an.
- Navigieren Sie zu SEO > Allgemein > Webmaster-Tools.
- Fügen Sie den Code in das Feld für Google ein und speichern Sie die Änderungen.
- Kehren Sie zur Google Search Console zurück und klicken Sie auf „Bestätigen„. Falls alles korrekt eingerichtet ist, wird die Website nun als verifiziert angezeigt.
Option 2: Verifizierung über eine HTML-Datei
Falls Sie direkten Zugriff auf den Server haben, können Sie die Bestätigung auch über eine HTML-Datei vornehmen:
- Laden Sie die von Google bereitgestellte HTML-Datei herunter.
- Melden Sie sich über FTP oder das Hosting-Backend auf Ihrem Webserver an.
- Laden Sie die Datei in das Hauptverzeichnis Ihrer Website hoch.
- Kehren Sie zur Google Search Console zurück und klicken Sie auf „Bestätigen„.
Option 3: Verifizierung per DNS-Eintrag (empfohlen für Domain-Property)
Falls Sie sich für die Domain-Property entschieden haben, erfolgt die Bestätigung über einen DNS-Eintrag:
- Kopieren Sie den in der Google Search Console bereitgestellten TXT-Eintrag.
- Melden Sie sich beim Anbieter Ihres Domain-Hostings an.
- Navigieren Sie zu den DNS-Einstellungen und fügen Sie den TXT-Eintrag hinzu.
- Speichern Sie die Änderungen. Die Verifizierung kann einige Stunden dauern.
- Kehren Sie zur Google Search Console zurück und klicken Sie auf „Bestätigen„.
4. XML-Sitemap einreichen
Eine XML-Sitemap hilft Google, Ihre Website besser zu verstehen und effizienter zu indexieren. Besonders bei neuen Websites oder Seiten mit vielen dynamischen Inhalten ist eine Sitemap nützlich.
So reichen Sie eine XML-Sitemap über WordPress ein:
- Falls Sie das Plugin Yoast SEO oder Rank Math nutzen, wird automatisch eine Sitemap generiert.
- In Yoast SEO finden Sie die Sitemap unter SEO > Allgemein > Funktionen.
- In Rank Math unter Rank Math > Sitemap-Einstellungen.
- Kopieren Sie die URL der Sitemap (z. B. https://ihrewebsite.de/sitemap_index.xml).
- Gehen Sie in der Google Search Console zum Bereich „Sitemaps„.
- Fügen Sie die kopierte URL in das Feld ein und klicken Sie auf „Senden„.
5. Nächste Schritte
Nachdem Ihre Website erfolgreich verifiziert wurde, sollten Sie regelmäßig die Google Search Console nutzen, um die Performance Ihrer Website zu überwachen und gezielt Optimierungen vorzunehmen.
- Crawling-Fehler beheben: Rufen Sie den Abschnitt „Abdeckung“ in der Search Console auf, um zu sehen, welche Seiten von Google nicht indexiert werden konnten, und korrigieren Sie eventuelle Probleme.
- Suchanfragen analysieren: Unter „Leistung“ sehen Sie, für welche Suchbegriffe Ihre Website in Google angezeigt wird. Nutzen Sie diese Informationen, um Inhalte gezielt zu optimieren.
- Mobile Nutzerfreundlichkeit verbessern: Der Bericht „Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten“ zeigt Ihnen Probleme mit der mobilen Darstellung Ihrer Website.
- Manuelle Maßnahmen und Sicherheitsprobleme überwachen: Falls Google Probleme mit Ihrer Website erkennt, werden Sie hier gewarnt.
Durch eine regelmäßige Nutzung der Google Search Console können Sie langfristig bessere Platzierungen in den Suchergebnissen erzielen.
15 Kommentare. Wir freuen uns über Ihren Kommentar
Nachdem die Search Console aktiviert ist, kann ich zusätzlich den WP SEO Keyword Optimizer empfehlen. Das Plugin verbindet WordPress mit der Search Console und gibt dem User die Möglichkeit, die Daten in einer besseren Übersicht zu sehen, zu analysieren und die Seiten basierend auf den Keywords zu optimieren 😉
https://de.wordpress.org/plugins/wp-seo-keyword-optimizer/
Und wie bindet man das nun ein im Dashboard? Schlechter Artikel!!!
Sie sagen nur wo man sich anmelden muss nicht wie/wo man den HTML link oder Tracking Code einbindet!
Moin Stefan,
vielen Dank für die konstruktive Kritik.
Wie oben im Beitrag beschrieben, gibt es eine Anleitung zur Einbindung hier: https://elbnetz.com/wie-man-wordpress-mit-google-analytics-verbindet/
Ahoi!
Elbnetz-Team
Was soll denn bitte eine Anleitung über Google Analytics helfen ??? Hier geht es doch um Google Search Console! Wirklich schlechter Artikel, sorry.
Leider funktionieren die Methoden zur Verifizierung allesamt nicht; der Artikel hilft hier auch nicht weiter – schade
Moin!
Wo/wie genau Uploade ich den Code auf meiner WordPress Webpräsenz?
ich probiere mich schon ewig durch und durchforste eure tolle Internetseite. Bitte helft mir doch.
liebe grüße,
felix
Hallo… hab da mal ne frage…hab das alles gemacht und es hat auch geklappt aber leider steht auf meiner webpage obern links : Paste your Google Webmaster Tools verification code here … nun meine frage wie bekomme ich das wieder weg?? mfg
Ich kann die Kritik so manch eines Lesers hier nicht wirklich verstehen. Bei mir hat die Methode mit dem Plugin wunderbar funktioniert und es ist im Grunde auch selbsterklärend. Wer WP nutzt, sollte auch einfach den Meta-tag einsetzen können.
Von meiner Seite her vielen Dank für die Erklärung!
ich habe ein ähnliches Problem…. meine wp.org seine will sich einfach nicht mit dem Google Account verbinden. Meine Frage: WO (im wp.org Menu) und WIE genau setze ich denn den META TAG (HTML Tag von Google) in meine Seite ein? Es heisst immer „Startseite“ – aber bitte wo? Ich habe jetzt zwar die ganze Seite aufgesetzt und alle möglichen Widgets programmiert. Aber anscheinen bin ich zu unfähig, den Meta Tag einzufügen…. Könnt Ihr mir da helfen?
Was ist eine „wp.org“ Website?
Ahoi!
Thorsten
Na das müsstest Du eigentlich wissen 😉 WordPress.com und meine Seite ist mit WordPress.org erstellt… Aber ich habe das Problem lösen können….. moin moin 🙂
Das von euch vorgeschlagene Plugin existiert leider nicht mehr und ist seitdem 23.03.2018 nicht mehr zum Download verfügbar.
Könnt ihr ein anderes Plugin empfehlen?
Moin Anna,
vielen Dank für den Hinweis, wir haben den Beitrag entsprechend korrigiert.
Ahoi!
Thorsten
Moin Thorsten! Das Plugin https://wordpress.org/plugins/webmaster-tools-verification/ existiert zwar, wurde aber zuletzt vor 7 J. aktualisiert! Ich würde das besser nicht einsetzen.
Ich habe leider große Probleme mit der Bestätigung der Property. Ich habe alle möglichen Varianten versucht (Einbinden HTML Code. Bestätigung über Provider, Bestätigung direkt über SEO in WordPress. Die Bestätigung der Property klappt einfach nicht. Kann mir jemand helfen?