WordPress-Tipps

Bild- und Videogenerierung mit KI

KI-Bilder für Websites: So verbessern Sie Ihre visuelle Wirkung

Inhalt

Visuelle Inhalte sind essenziell für eine ansprechende Website. Bilder wecken Emotionen, verleihen Ihrer Seite eine individuelle Note und steigern die Aufmerksamkeit. Doch nicht immer bleibt die Zeit, passendes Bildmaterial selbst zu erstellen. Zum Glück gibt es eine effiziente Lösung: Künstliche Intelligenz kann in kürzester Zeit beeindruckende Bilder generieren – ganz ohne aufwendige Produktion oder langwierige Bildrecherche. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie das funktioniert und worauf Sie dabei achten sollten.

Bilder erstellen mit der KI – Wie geht das?

Das Beitragsbild ist das visuelle Aushängeschild Ihres Inhalts – und sollte auf den ersten Blick neugierig machen. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, das perfekte Bild zu finden. Genau hier kommen KI-Tools wie ChatGPT bzw. DALL-E oder MidJourney ins Spiel. Sie ermöglichen es, mit wenigen Eingaben individuelle Bilder zu generieren, die perfekt zu Ihrem Content passen.

Auch das Beitragsbild dieses Artikels wurde mit MidJourney erstellt – ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie leistungsfähig diese Technologie ist. Der Schlüssel zu einem gelungenen KI-generierten Bild liegt im sogenannten „Prompting“: Die richtige Beschreibung entscheidet darüber, ob das Ergebnis Ihren Vorstellungen entspricht.

Prompting ist die Art und Weise, wie Sie die Anweisung an die KI formulieren, also quasi das, was Sie der KI schreiben. Je klarer und präziser der Prompt (= Anweisung) ist, desto genauer ist das generierte Bild. Ein guter Prompt für die Bilderstellung mit KI sollte präzise, detailliert und gut strukturiert sein. Hier sind einige Tipps für den perfekten Prompt:

Für die Bildgenerierung können folgende Kriterien eine Rolle spielen

  • Hauptmotiv: Was soll im Mittelpunkt des Bildes stehen?
  • Setting/Ort: Wo befindet sich das Motiv?
  • Stimmung: Soll es fröhlich, düster, romantisch oder futuristisch wirken? Welche Emotionen soll das Bild vermitteln?
  • Stil: In welchem Stil soll das Bild sein – realistisch, Cartoon, 3D-Rendering (= 3D Raum), Aquarell, Ölmalerei oder Fantasy?
  • Lichtverhältnisse und Farbgebung: Weiche Pastellfarben oder knallige Kontraste? Tageszeit: Morgendämmerung, goldenes Licht, Nacht mit Vollmond?
  • Zusätzliche Details und Texturen: Gibt es außerdem noch besondere Kriterien wie Regen, Schnee, Nebel, Texturen oder besondere Elemente? Sind Oberflächen glatt, glänzend oder matt? Gibt es technische Details (Kamerawinkel, Fisch-Eye), die zu beachten sind?

Daraus ergibt sich ein beispielhafter Aufbau, der individuell angepasst werden kann:

[Motiv] in [Setting] mit [Stimmung], [Stil], [Lichtbedingungen] und [Details]

Worauf ist sonst noch zu achten?

  • Überkomplexität vermeiden: Zu viele widersprüchliche Details könnten die KI verwirren und das Ergebnis weniger präzise machen.
  • Spezifische Begriffe nutzen: statt „ein schwarzes Auto“ lieber „ein matt-schwarzer Sportwagen mit futuristischen Leuchtwaren und Cabriodach“.
  • Vermeidung von Mehrdeutigkeiten: Wenn etwas klar sein muss, schreiben Sie es explizit, z. B.: „Schwarz-Weiß-Fotografie“ statt nur „Schwarz-Weiß“ oder „Hauptmotiv: eine Katze im Vordergrund, unscharfer Hintergrund“.

Beispiele für Prompts im Einsatz bei ChatGPT

Einfacher Prompt: Hund auf Dach

ChatGPT generiertes Bild mit einfachem Prompt
ChatGPT generiertes Bild mit einfachem Prompt

 

Beispiel für einen perfekten KI-Prompt:

  • Ein heroisches Bild eines Golden Retrievers mit einem Superheldencape auf einem Hausdach, warme Straßenlichter, aufgehende Sonne, spiegelnde Straßen nach einem Regenschauer, im Stil einer Zukunftsutopie, friedliche Stimmung. Kameraeinstellung: Weitwinkel, realistisch.
ChatGPT generiertes Bild mit komplexem Prompt
ChatGPT generiertes Bild mit komplexem Prompt

Wenn Sie den gleichen Text bei einer von Ihnen gewählten KI eingeben, werden Sie ein anderes Ergebnis erhalten. Jedes generierte Bild ist einzigartig. Selbst wenn wir denselben Text bei derselben KI generieren lassen, kommt bei uns ein anderes Bild heraus:

ChatGPT generiertes Bild mit komplexem Prompt - Ergebnis 2
ChatGPT generiertes Bild mit komplexem Prompt – 2. Ergebnis

KI-gestützte Bild- und Videogenerierung: Chancen und Herausforderungen

Die KI-gestützte Bildgenerierung bietet völlig neue Möglichkeiten für die visuelle Gestaltung von Inhalten. Sie kann den kreativen Prozess beschleunigen, individuelle Designs ermöglichen und die Content-Produktion effizienter machen. Doch wie bei jeder Technologie gibt es neben den Vorteilen auch Herausforderungen. Ein bewusster Umgang mit KI-Tools hilft, das Beste aus ihnen herauszuholen und mögliche Fallstricke zu vermeiden.

Ein Überblick über die Chancen und Grenzen dieser innovativen Technologie:

Vorteile

  • Individuelle Gestaltung: Statt auf generische Stockfotos zurückzugreifen, entstehen Bilder und Videos, die exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Farben, Motive und Stile lassen sich gezielt an Ihr Branding und Ihre Inhalte anpassen.
  • Schnelle Erstellung: Die mühsame Suche nach passenden Bildern oder einer geeigneten Videoagentur entfällt. Mit wenigen Eingaben generiert die KI innerhalb von Sekunden hochwertige visuelle Inhalte – effizient und zeitsparend.
  • Hohe Flexibilität: Ob ein einzelnes Bild, ein komplettes Set oder verschiedene Varianten – KI-Tools wie MidJourney ermöglichen die schnelle Anpassung und Variation von Inhalten, ohne langwierige Bearbeitungsprozesse.

Nachteile

  • Begrenzte emotionale Tiefe: KI-generierte Bilder und Videos können technisch beeindruckend sein, aber manchmal fehlt die menschliche Wärme und Authentizität. Gerade bei emotional aufgeladenen Szenen kann echtes Bildmaterial die bessere Wahl sein.
  • Qualitätskontrolle erforderlich: Details wie Hände, Schrift oder komplexe Strukturen sind nicht immer fehlerfrei. Daher ist eine sorgfältige Überprüfung und gegebenenfalls Nachbearbeitung nötig, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
  • Lernkurve beim Prompting: Die besten Resultate entstehen durch präzise Anweisungen. Wer das Potenzial der KI voll ausschöpfen möchte, muss sich mit der Kunst des „Promptings“ vertraut machen – ein Prozess, der etwas Übung erfordert.

Urheberrecht und Nutzungsrecht

In Deutschland ist das Urheberrecht eindeutig: Nur ein Mensch kann als Urheber eines Werkes gelten. Da eine KI keine eigene schöpferische Leistung erbringt, fallen rein KI-generierte Inhalte in vielen Rechtsordnungen nicht unter den urheberrechtlichen Schutz. Sie gelten als gemeinfrei und dürfen von Dritten frei verwendet werden – es sei denn, eine nachträgliche menschliche Bearbeitung fügt dem Werk eine eigenständige kreative Leistung hinzu.

Die zentrale Frage bei KI-generierten Bildern und Videos ist, wer die Nutzungsrechte daran besitzt. Da diese Inhalte urheberrechtlich oft nicht geschützt sind, legen KI-Anbieter in ihren Nutzungsbedingungen fest, wie erstellte Werke verwendet werden dürfen.

Hier zwei Beispiele:

OpenAI (DALL-E & ChatGPT): OpenAI überträgt die kommerziellen Nutzungsrechte an die Nutzer, sofern bestimmte Vorgaben eingehalten werden. Beispielsweise dürfen keine urheberrechtlich geschützten Werke oder Markenrechtsverletzungen generiert oder genutzt werden.

MidJourney: Die kommerzielle Nutzung ist nur mit einem bezahlten Plan gestattet. Im kostenlosen Modus gelten Einschränkungen, und eine kommerzielle Verwertung ist nicht erlaubt. Zudem sind alle erstellten Inhalte standardmäßig öffentlich einsehbar. Wer seine Bilder privat halten möchte, benötigt den Stealth-Modus, der nur in bestimmten kostenpflichtigen Tarifen verfügbar ist. Auch hier gilt: Die Nutzung darf keine Rechte Dritter verletzen, insbesondere bei realen Personen oder geschützten Marken.

Da sich Nutzungsbedingungen und Richtlinien je nach Anbieter unterscheiden, ist es unerlässlich, diese sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass keine Urheber- oder Markenrechte verletzt werden. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, rechtlichen Rat einzuholen.

Fazit

Die KI-gestützte Bildgenerierung bietet vielfältige Möglichkeiten, Inhalte schneller, kreativer und individueller zu gestalten. Gleichzeitig erfordert der Einsatz solcher Technologien ein bewusstes Vorgehen in Bezug auf Urheber- und Nutzungsrecht. Wer die Vorteile gezielt nutzt und sich der potenziellen Herausforderungen bewusst ist, kann beeindruckende visuelle Inhalte erschaffen und die eigene Website auf ein neues Level heben.

Nach all den wertvollen Tipps und Einblicken sind wir nun gespannt auf Ihre kreativen Ergebnisse – überraschen Sie uns mit Ihren einzigartigen KI-generierten Bildern!

KI

Wir freuen uns über Ihren Kommentar!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Elbnetz GmbH hat 4,96 von 5 Sternen 54 Bewertungen auf ProvenExpert.com