Lädt Ihre WordPress-Website immer langsamer? Schuld daran könnten Autoloaded Data in der wp_options-Tabelle sein. Zu viele unnötige Einträge belasten die Datenbank und verlängern die Ladezeit. Erfahren Sie, wie Sie diese Daten identifizieren, bereinigen und die Performance Ihrer Website spürbar verbessern.
Was ist Autoloaded Data?
In WordPress bezeichnet der Begriff „Autoloaded Data“ Daten, die bei jedem Seitenaufruf automatisch aus der Datenbank geladen werden. Diese Daten werden in der Tabelle wp_options gespeichert und sind durch das Attribut autoload mit dem Wert ‘yes’ gekennzeichnet. Typischerweise handelt es sich dabei um Einstellungen von Themes und Plugins, die für den Betrieb der Website essenziell sind.
Wozu dient Autoloaded Data?
Autoloaded Data ermöglicht es WordPress, wichtige Konfigurationsdaten effizient und schnell bereitzustellen, ohne bei jedem Seitenaufruf separate Datenbankabfragen durchführen zu müssen. Dies verbessert die Performance der Website, da benötigte Informationen direkt verfügbar sind.
Mögliche Probleme mit Autoloaded Data
Im Laufe der Zeit kann es vorkommen, dass sich in der wp_options-Tabelle eine große Menge an automatisch geladenen Daten ansammelt. Dies kann verschiedene Ursachen haben:
- Veraltete Einträge: Plugins oder Themes, die deinstalliert wurden, hinterlassen oft ihre Einstellungen in der Datenbank, die weiterhin automatisch geladen werden, obwohl sie nicht mehr benötigt werden.
- Übermäßige Datenmenge: Einige Plugins speichern große Datenmengen als autoloaded, obwohl diese nicht auf jeder Seite benötigt werden.
- Fehlende Optimierung: Entwickler setzen das autoload-Attribut fälschlicherweise auf ‘yes’ für Daten, die nicht global benötigt werden.
Diese überflüssigen oder unnötig großen autoloaded Daten können die Performance der Website negativ beeinflussen, da sie bei jedem Seitenaufruf mitgeladen werden.
Überprüfung der Autoloaded Data in der Datenbank
Um die automatisch geladenen Daten zu überprüfen, kann man folgende Schritte durchführen:
1. phpMyAdmin verwenden:
- Melden Sie sich bei phpMyAdmin an und wählen Sie die entsprechende WordPress-Datenbank aus.
- Führen Sie folgende SQL-Abfrage aus, um die Gesamtgröße der autoloaded Daten zu ermitteln:
SELECT SUM(LENGTH(option_value)) as autoload_size FROM wp_options WHERE autoload='yes';
- Das Ergebnis gibt die Größe in Bytes zurück. Werte unter 1 MB gelten in der Regel als unbedenklich.
- Um die größten autoloaded Einträge zu identifizieren, kann folgende Abfrage genutzt werden:
SELECT option_name, LENGTH(option_value) AS size FROM wp_options WHERE autoload='yes' ORDER BY size DESC LIMIT 10;
2. WP-CLI verwenden:
- Mit dem WP-CLI-Befehl wp option list –autoload=on –format=table können alle autoloaded Optionen angezeigt werden.
- Um die Gesamtgröße zu ermitteln, kann folgender Befehl verwendet werden:
wp db query "SELECT SUM(LENGTH(option_value)) as autoload_size FROM $(wp db prefix)options WHERE autoload='yes';"
Bereinigung von Autoloaded Data
Bevor Änderungen an der Datenbank vorgenommen werden, ist es essenziell, ein vollständiges Backup zu erstellen. Anschließend können folgende Schritte zur Bereinigung durchgeführt werden:
1. Manuelle Bereinigung mit phpMyAdmin:
- Identifizieren Sie nicht mehr benötigte oder große autoloaded Einträge anhand der oben genannten Abfragen.
- Setzen Sie das autoload-Attribut für nicht benötigte Einträge auf ‘no’ oder löschen Sie diese vollständig.
2. Verwendung von Plugins:
- Autoload Optimizer: Dieses Plugin soll Ihnen dabei helfen, unnötige autoloaded Einträge zu identifizieren und zu deaktivieren, wodurch die Datenbank entlastet und die Performance verbessert wird.
- WP-Optimize: Ein umfassendes Optimierungs-Plugin, das neben der Bereinigung von autoloaded Daten auch Caching, Bildkomprimierung und Datenbankbereinigung anbietet.
Fazit
Autoloaded Data spielt eine wichtige Rolle in der Performance von WordPress-Websites. Eine regelmäßige Überprüfung und Bereinigung dieser Daten kann dazu beitragen, die Effizienz und Ladegeschwindigkeit der Website zu verbessern. Durch den Einsatz geeigneter Tools und Plugins lässt sich dieser Prozess effizient gestalten.