WordPress-Tipps

wie sie das beste aus dem wordpress editor rausholen

Wie Sie das Beste aus dem WordPress Editor rausholen

Wer WordPress nutzt, der nutzt auch den eingebauten Editor zum Verfassen von Beiträgen und Seiten. Dieser gleicht im Bedienungskonzept zwar Textverarbeitungsprogrammen wie Word oder LibreOffice, hat aber einige spezielle Funktionen und Erweiterungsmöglichkeiten. Wie man den Editor optimal nutzt, darum geht es in diesem Beitrag.

Einen Beitrag oder eine Seite erstellen

Der Editor erscheint im WordPress Admin-Bereich, sobald man unter „Beiträge“ oder „Seiten“ auf „Erstellen“ klickt.
Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen ist es sinnvoll die vielen Felder auf Oberfläche zu sortieren. Dort stehen auf der rechten Seite Kästen wie „Kategorien“, „Formatvorlage“ oder „Schlagworte“ und „Beitragsbild“. Welche dieser sogenannten „Metaboxen“ man braucht hängt vom individuellen Anwendungsfall ab. Sie lassen sich oben rechts unter „Optionen“ ein und ausblenden sowie per Drag & Drop sortieren. Sehr praktisch, um beispielsweise „Beitragsbild“ weiter oben zu positionieren.

Felder im WordPress Admin-Bereich zu sortieren

Mit der Formatierungsleiste die Texte bearbeiten

Nun kann es losgehen. Über allem steht der Titel, darunter der Editor inklusive der Formatierungsleiste. Im Normalzustand besteht die Formatierungsleiste aus zwei Zeilen. Sollte das einmal nicht der Fall sein, können Sie die zweite Zeile einfach aktivieren.

Zweite Zeile der Formatierungsleiste in WordPress aktivieren

Über der Formatierungsleiste steht der wichtige Button „Dateien hinzufügen“. Damit lassen sich beispielsweise Bilder in den Text einfügen.

Datei hinzufuegen

Weiter rechts steht die Reiter „Visuell“ und „Text“. Unter „Text“ versteckt sich der HTML-Code, gut erkennbar an allem, was zwischen < und > steht. Als WordPress Anfänger ist es sinnvoller im „Visuell“-Modus zu arbeiten, später aber kann es durchaus effektiver sein im „Text“-Fenster zu agieren.

Visuell und Texteditor

In der ersten Zeile der Formatierungsleiste befinden sich die aus den Textverarbeitungsprogrammen bekannten Formatierungsoptionen wie „B“ (für fetten Text), „I“ für kursiv und anderes mehr.

Textformatierungen

Die Buttons für externe und interne Links liegen ebenfalls hier. Letztere sind nur aktivierbar, wenn man zuvor einen Text mit der Maus markiert.

Links setzen

Neben den beiden Link-Buttons findet sich eine weitere wichtige Funktion: „Weiterlesen-Tag einfügen“. Klickt man darauf, fügt WordPress an dieser Stelle im Textfenster eine horizontale Linie ein (— MORE —). An dieser Stelle wird der Text in der späteren Beitragsvorschau abgeschnitten und ein „Weiterlesen“ Link eingefügt. So kann man genau steuern, wie lang der Einführungstext auf der Übersichtsseite eines Blogs ist.

Weiterlesen

Die zweite Zeile der Formatierungsleiste enthält weitere Formatierungsoptionen für den Text. Hier lassen sich Größen für Überschriften, Absätze sowie die Textfarbe einstellen und Sonderzeichen einfügen.

Texte formatieren

Sicherheit bei der Arbeit geben die beiden vorletzten Icons: Hier können Sie Ihre Aktionen widerrufen oder wiederholen. Haben Sie also aus Versehen einen Bereich falsch formatiert oder gelöscht, können Sie einfach den letzten Schritt rückgängig machen.

Widerrufen und Wiederholen

Ablenkungsfreies Schreiben

Das kleine Textfenster und die vielen Icons mögen manchen beim Schreiben irritieren. WordPress bietet daher eine wunderbare Funktion, die sich „Ablenkungsfreies Schreiben“ nennt. Diese Funktion wurde in WordPress 4.1 optimiert, sodass bei der Aktivierung nun alle zum Schreiben unnötigen Element ausgeblendet werden, solange Sie im Editor-Bereich schreiben. Bewegen Sie Ihre Maus, werden alle Elemente sofort wieder eingeblendet.

Ablenkungsfreies Schreiben in WordPress

Tastaturkürzel für PC und Mac

Wer viel schreibt, dem helfen Tastenkombinationen (Shortcuts) weiter. Ein Klick auf das Fragezeichen zeigt die verfügbaren Tastaturkürzel für PC und Mac Tastaturen an, die Ihnen der WordPress Editor bietet. Gerade im Vollbildmodus sind die Tastaturkürzel extrem hilfreich.

Tastaturkürzel in WordPress

Die Funktion der Formatierungsleiste erweitern

Wem die von Haus aus integrierten Funktionen nicht ausreichen, dem stehen eine Reihe von Plug-ins zur Verfügung, um den Editor noch mächtiger oder bequemer zu machen. Wir haben gute Erfahrung mit WP Edit machen können. Ein differenziertes Layout bietet beispielsweise der CKEditor (https://wordpress.org/plugins/ckeditor-for-wordpress/). Wer verhindern will, dass WordPress Redakteure oder andere Benutzerrollen falsche Formatierungen anwenden, dem sei der Client-proof Visual Editor empfohlen. Mit ihm lässt sich das Editorfenster auf das Nötigste reduzieren.

Ein Tipp zum Schluss: Lassen Sie sich nicht davon irritieren, wenn eventuell Ihr WordPress-Theme das Editor-Design verändert. Alle Themes bieten die Möglichkeit, in den Standard-Editor zurückzukehren.

And now: Happy Blogging!

turned_in_notTutorials

Wir freuen uns über Ihren Kommentar!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Elbnetz GmbH hat 4,96 von 5 Sternen 54 Bewertungen auf ProvenExpert.com